📄 Scan Smart, Work Smart!
The Avision FB2280E Document Scanner is a high-performance device designed for professionals, featuring a slant front platform for easy book scanning, 600 dpi optical resolution for superior image quality, and automatic cropping for multiple document types. With user-friendly software and customizable functions, it streamlines the scanning process, making it an essential tool for any modern office.
Brand | Avision |
Product Dimensions | 11.5 x 28.8 x 48 cm; 6.5 Kilograms |
Item model number | FB2280E |
Manufacturer | AVISION |
RAM Size | 128 MB |
Number of USB 2.0 Ports | 1 |
Wattage | 30 watts |
Are Batteries Included | No |
Item Weight | 6.5 Kilograms |
A**E
Tatsächlich nur 2,5mm Innenrand!
Habe das Gerät gekauft, um meinen alten Plustec OpticBook 3600 abzulösen. Hauptgrund war, daß der alte satte 7,5mm von der Innenkante des Buches nicht scannen kann. Oft reicht dieser Rand, aber speziell für manche gebundenen Zeitschriften eben nicht.Ich habe ein Bild gemacht, indem ich ein Lineal genau an der mechanischen Kante der beiden Scanner angelegt habe. Was vom Lineal zu sehen ist, wird von Scanner erfasst. Oben: OpticBook 3600, unten: Avision FB2280E. Beim Avision beträgt die effektive Randbreite also 2,5mm.Ein weiterer Vorteil ist die höhere Geschwindigkeit des Avision, insbeondere bei maximaler Auflösung. Und natürlich der Wegfall der "Aufwärm-Zeit", die das Leuchtmittel des OpticBook beansprucht.Das mitgelieferte Software-Paket kann ich nicht beurteilen, da ich es nicht benutze.
A**R
Geld für zusätzliche Software einplanen
Wir wollen Unterlagen mit nicht vorhandenem, unvollständigen oder unbrauchbarem Inhaltsverzeichnis (unter Beachtung der entsprechenden Bestimmungen) mittels OCR durchsuchbar machen.Dieses Gerät wurde ausgesucht wegen der guten Bewertungen hier bei Amazon. (Und den weit weniger guten Bewertungen hier für die preislich alternativen Geräte.)Das Gerät ist schwer und braucht bezogen darauf, dass es sich um einen A4-Scanner handelt, eine ziemlich große Stellfläche.Auf den Bildern zum Gerät ist auf dem Deckel ein Aufsatz zu sehen. Dabei handelt es sich um Fach mit den Maßen 362x127x11 mm. Dieses Fach, die beigelegte Software Paperport SE und die Funktionen des Button-Managers deuten darauf hin, dass es sich bei dem Gerät eigentlich um einen Belegscanner handelt, der wegen der Buchkante auch zum Scannen von Büchern verwendet werden kann.Positiv:Die verbaute Hardware macht von den Geräuschen her nicht den Eindruck, als ob sie an ihrer Leistungsgrenze betrieben würden.Die LED-Beleuchtung an der Abtasteinheit ist so angeordnet, dass sie nur wenig blendet.Avision gibt laut Homepage auf das Gerät 24 Monate Garantie.Der Scanner wird mit einer 2 mm Buchkante beworben.Nicht wirklich erwähnt wird, dass dazu das Buch um über 120 Grad (gemessen 121 Grad) geöffnet werden muss. (Siehe Bild)Bei dem Buch auf dem Bild konnten deshalb ab dem Buchfalz gerechnet statt 2 mm ganze 10 mm nicht erfasst werden.Wenn ein entsprechendes Buch nicht gleichmäßig angedrückt wird, kann es zu Verzerrungen der Buchzeilen kommen. Hier wäre eine "Dewarping" sehr hilfreich. Aber weder die Avision-eigene Software noch das beigelegte PaperPort 14 SE hat diese Funktion. Die vorhandene "Entzerr-Funktion" ist nicht mit einer "Dewarping" -Funktion identisch. (siehe Internet)Gerade, dass bei Flachbettscannern das Thema „Dewarping“ im Gegensatz zu den im Vergleich schnelleren und weit weniger staub,– und schmutzempfindlichen Scannern auf Foto-Basis (und trotz Einsatz einer 90 Grad „Buchwiege“ bei einem solchen Gerät) keine große Rolle spielen sollte, war der Grund, einen Flachbettscanner anzuschaffen.Jede (also viele) bisher getestete OCR hatte bei verzogenen Textzeilen entgegen jeder Werbeaussage der Hersteller massive Probleme.Der Scanner produziert ein sehr kräftiges Abbild der Vorlage.Allerdings ist es für manche eng bedruckte Vorlage fast schon zu kräftig. Es entsteht in der Grundeinstellung der Software manchmal regelrechter "Pixelmatsch". Nach einer Lösung wird gesucht.Ein weiterer unerwünschter Nebeneffekt davon ist, dass bei diesem Scanner auch jedes noch so kleine Staubkorn auf der Glasplatte erfasst wird. In dieser Disziplin liegt er auf vergleichbarem Niveau wie unser Flachbettscanner mit der Zusatzausrüstung zum Bilder,– und Diascanner. Allerdings kann er nicht dessen Dichtumfang abbilden. Bilder werden im Vergleich also eher „matschig“Um für OCR geeignete Vorlagen zu gewinnen ist es also erforderlich, entweder die Glasplatte häufig zu reinigen oder der Einsatz einer sehr guten Staub,– und Kratzerentfernung. Diese müsste allerdings zwischen den erwünschen Inhalten und Staub bzw. Flusen unterscheiden können. (Papier kann sehr stauben.)Die vorhandene Staubentfernung ist hier leider nicht ausreichend.(Deshalb werden Einzelblätter bei uns möglichst nicht mehr eingescannt sondern eben abfotografiert.)Die Glasplatte des Scanners ist an der Buchkante nur teilweise durch das Gehäuse geschützt.Hier ist also Vorsicht angeraten wenn Vorlagen gescannt werden, bei denen die Einzelblätter mit Metallklammern verbunden sind. Also etwa Schulhefte, Notenhefte, Zeitschriften etc.Zur Software:Sowohl bei Avision Capture Tool, dem eher einfachen Scantool als auch bei Avision AVScan, dem etwas umfangreichere Scantool sind die Einstellungen ziemlich stark (und aus unserer Sicht nicht unbedingt logisch) über verschiedene Untermenüs verstreut.Dazu kommt, dass die dort gemachten Einstellungen nicht in einer Statuszeile auf dem jeweiligen Hauptbildschirm angezeigt werden.Die Software ist trotz ihres Alters (noch immer nicht fehlerfrei.(Auf der CD ist die Software von 2018. Auf der Homepage steht noch immer die von 2013 zum Download bereit. Dazu später mehr.)Beispiel:Avision Capture ToolEinstellung:"Setup/Einstellung/Bild/B&W vorn""Setup/Einstellung/Komprimierung/G4""Arbeitsbildschirm" Einstellung/Dateiformat:BMP, JPEG, GIF, PDF, MPDF, TIFF, MTIFFDas Ergebnis ist in allen Fällen B&W/tif/G4.Einstellung:"Setup/Einstellung/Komprimierung/keine"BMP = bmp, JPEG = jpg, GIF = gif, PDF = pdf, MPDF = pdf (pro Scan eine Datei), TIF = tif, MTIF = tif (pro Scan eine Datei)Dazu kommt, dass diese Variante von TIFF/G4 von mehreren getesteten, weit verbreiteten Bildbearbeitungsprogrammen bzw Bildverwaltungsprogrammen auch in der neuesten Version nicht angezeigt wird. Ursache unbekanntWas vom Format her gescannt wird, wird unter"Setup/Einstellung/Papier/Zuschneiden" eingestelltHier verbirgt sich (unerwartet) auch die Zeiteinstellung zum Scan-Intervall "Zeitbeschränkung"Hier gilt:Einstellung 0 Sekunden = EinzelscanEinstellung x ungleich 0 Sekunden = Scan-Intervall x Sekunden ab Rückkehr (Logisch?)Avision AVScan - das etwas umfangreichere Scantool:Hier heißt die Zeiteinstellung zur Scan-Intervall "ADF Scannt automatisch warten Intervall"Einzelscan = "Scan-Modus/Stop"oder"Scan/Flachbett-AutoScan/EinzelScan"Mehrfachscan = "Flachbett/AutoScan/Intervall x Sekunden"Wobei wir hier bei zu kurzem "x" mehrmals in eine Schleife geraten sind, bei der nur noch das Abschalten des Scanners half.Bei diesem Programm gilt es zu beachten, dass je nach Programmeinstellungen nicht nur die gewollt abgespeicherte Datei pro Scan vorhanden ist. Sondern der "Stapel" speichert das gleiche Bild noch einmal in einem TPM-Verzeichnis als kleine Vorschau-Datei und als sehr(!) große BMP-Datei ab. Deshalb ist bei uns völlig unerwartet die Festplatte vollgelaufen...Das Programm ist inzwischen mehrfach mit einer Fehlermeldung "AVScan muss wegen einem internen Fehler beendet werden..." abgestürzt, hat jedoch gleichzeitig weitergearbeitet. (Allerdings fehlte dann im Ergebnis etwa dritte oder vierte Datei.)Die mitgelieferte Hilfe zu AVScan gehört eindeutig nicht zu der mitgelieferten Programmversion.Dazu ist die Oberfläche des Programms teilweise mangelhaft übersetzt. Wir haben sie deshalb auf „Englisch“ umgeschaltet.Siehe angefügte Bilder von Bildschirmprints der Programmversion Deutsch und Englisch sowie das zugehörige Bild aus der (deutschen) Hilfe-PDF zum Programm.Der gewünschte Auschnitt aus der Vorlage muss umständlich über Zahlenwerte eingegeben werde. Und nicht, wie bei Programmen anderer Herstellern, über einen schnell aufgezogenen Rahmen.Da sich dieser bei uns oft ändert, bleibt die Einstellung deshalb auf „automatisch“. Und der endgültige Beschnitt erfolgt als zusätzlicher Arbeitsschritt mit einem anderen Programm.PaperPort 14 SE:Das Programm wäre eigentlich eine kombinierte Dokumentenverwaltung und OCR-Software.Bei der Installation wird ohne Auswahlmöglichkeit ein ganzes Programmpaket mit funktional eingeschränkten SE-Versionen installiert. Das eigentliche Programm, ein PDF-Viewer, ein Bilddrucker. In der Summe ein Paket mit etwa 700 MB.In der vorliegenden Version "PaperPort 14 SE" fehlt wegen dem "SE" die Datei-übergreifende Suche nach Inhalten. Was das Programm aus unserer Sicht als Dokumentenverwaltung weitgehend sinnlos macht. (Laut Hilfedatei gibt es unterschiedliche SE-Versionen.)Die Funktionen zur Aufbereitung von Scans sind aus unserer Sicht nicht besser als bei manchem Freeware-Programm.Die OCR-Funktion ist nicht wirklich gut und liefert außerdem von der Formatierung her bei der Übergabe an MS-Word Ergebnisse, als ob das Ergebnis der OCR vorher in einer TXT-Datei zwischengespeichert wurde. Sie erkannte bei verschiedenen Versuchen entweder keine hochgestellte oder tiefgestellte Zeichen. Also etwa Hinweise auf Anmerkungen. Da wurde aus einer hochgestellten "1" ein Hochkomma ('). Aus der "2" ein "?" usw. ... Oder sie wurden erkannt, aber nicht entsprechend formatiert.Das Programm mag auch keinen Text, der in Tabellenform auf mehreren Spalten verteilt ist. Dieser wurde einfach einspaltig "geplättet".(Wir haben hier Bücher mit über fünfhundert Anmerkungen, verschiedenen Schriftgrößen je Seite, Tabellen, Bildern etc.)Dass der Hersteller von PaperPort das deutlich besser kann, zeigt eine erheblich bessere OCR aus dem gleichen Haus.Aus unserer Sicht ein ganz dicker Minuspunkt:Dem Gerät ist ein leider von uns zu spät beachtetes Hinweisblatt beigelegt:"Zur Steigerung der Effizienz unseres Kundeservice, hat Avision die Online-Registrierung unserer Produkte auf der Website eingeführt. Rufen Sie einfach folgende Website auf und geben Sie Ihre Daten ein,......“Dort werden dann Angaben von der Seriennummer des Gerätes bis hin zum Geburtstag (des Käufers) abgefragt.Aber nach Stand der Dinge ist es nur bei einer entsprechenden Anmeldung möglich, eine neuere/fehlerbereinigte Softwareversion als die von 2013(!) von der Homepage herunterzuladen.Linux/Ubuntu mit Sane/Xsane hat den Scanner nicht erkannt.Auf der Avision Homepage steht etwas schwammig formuliert, dass Linux-Treiber heruntergeladen werden können.In der Praxis bedeutet das nach unserem Kenntnisstand, dass auf einen Drittanbieter verwiesen wird, wo ein Programmpaket zu Avision-Scannern heruntergeladen werden kann. In der einfachsten und billigsten Ausführung für 79,99 Euro.Fazit:Die Hardware würde 4 Punkte bekommen.Von der beigelegten (und bezahlten) Software wird von uns nur der Scannertreiber verwendet.Die Dateiverwaltung, Aufbereitung von Scans -OCR eingeschlossen- aus PaperPort SE ist aus unserer Sicht nur für einfachste Aufgaben geeignet.Das Thema Online-Registrierung wird bei weiteren Käufen in diesem Bereich verstärkt berücksichtigt werden.
W**N
Nach intensiver Recherche - top Service - ein top Ergebnis
Ich habe mich intensiv mit den verschiedenen Buchscannern am Markt beschäftigt - mich für diesen entschieden - und - die Entscheidung nicht bereut.Die Konkurrenzprodukte:Plustek OpticBook 3800 Buchscanner A4 TWAIN-kompatibel USBNEUESTER und Nachfolger des beliebten 3600, 7sek/SeiteDrei großflächige, nicht konfigurierbar'e Tasten für S/W, grau, Farbe. Vierte Taste Abbruch.Software: Plustek Book Pavilion, Plustek DICapture, NewSoft Presto! ImageFolio NewSoft Presto! PageManager, ABBYY FineReaderähnlicher Preis wie der Avision Scanner-) 5mm Rand (2mm bei Avision)-) Kathodenlampe und keine LED-) mind 2min Vorwärmzeit-) extrem unangenehmes Scanner Geräusch-) Text scann etwas dunkel aber scharf,-) Farbwiedergabe schwach,-) Größenerkennung funktioniert nicht.Fazit: Interessant wahrscheinlich die Bedienung bzw. Software (habe ich nicht getestet - alle Infos hier aus Test und youtube zusammengestellt)entscheidendes NOGO Kriterium war für mich 5 mm Rand und KathodenlampePlustek OpticBook 4800 Buchscanner A4 USBA4, Nachfolger des 460, 3,6 sek/Seite, eine wahrscheinlich einfache und innovative Lösung-) LED extrem hell-) Service schlecht-) Buchstaben unscharf-) Buchkante geriffelt-) Software nicht aus einem Guss-) NOGO für mich: zu teuer (18.12.14 € 510)Microtek XT-3300 Dokumenten-Scanner (A4, 1200x2400 dpi, USB 2.0)3 Konfigurationstasten, Buchkante 3 mm+) Funktionen wie Stanzloch entfernen-) unangenehmes Geräusch-) Vorschau 8 Sek - doppelt so lange wie Avision-) Vorschau ungeeignet für Qualibeurteilung-) Sprachauswahl wechselt alleine auf ItalienEntscheidendes NOGO Kriterium für mich:-) erstellt PDFs, wo der Text NICHT dem Bild hinterlegt ist, sondern komplett ersetzt wirdMicrotek XT-3500 Dokumenten-Scanner (A4, 1200x2400 dpi, USB 2.0)+) soweit ich mich erinnere eine Funktion, die erkennt, dass die Vorlage aufgelegt ist und automatisch scannt-) unangenehmes Geräusch-) NOGO für mich: mit € 440 für mich zu teuerAvision FB2280E Flachbett-Scanner (A4, 600dpi, USB 2.0)+) guter Preis, allerdings muss man wahrscheinlich eine Scanner Software zum Kaufpreis dazurechnen - dafür hat man dann die Software, die man auch will+) nur 2 mm Buchkante+) LED Lampe+) sehr schnell+) Gute Scann Qualität-) Die Software ist der wahrscheinlich der Schwachpunkt. Für mich war es schwierig, das System richtig zum Laufen zu bringen.Mein Ziel: Per Knopfdruck wird eine Seite gescannt - egal welche Ausrichtung und ob Farbe oder nicht - ich möchte nachher ein durchsuchbares PDF haben, dass sich bei Bedarf auch zur Weiterverarbeitung (z.B. Finereader oder ebookreader) eignet.Dies zu erreichen ist etwas trickreichScanner erhält 4 PunkteABER+) !!! Das für mich ausschlagende Argument, warum der Scanner 4,5 Sterne bekommt, ist das - extrem kompetente und ausdauernde TOP SERVICE!!! Neben E-Mail, die immer sofort beantwortet wurden, hat man sich für mich am Telefon einmal 30 und einmal 50 Min. Zeit genommen - ich wurde gefragt, ob ich TeamViewer habe (eine gratis Software, mit der ein Techniker meinen Bildschirm sehen und die Steuerung übernehmen kann). Darauf hin ist man mit mir alle Einstellungen durchgegangen, hat sie mir erklärt und danach hatte ich mein System so eingestellt, wie ich es mir gewünscht habe - nur ein Knopfdruck pro Seite bis durchsuchbares PDF in hoher Qualität fertig.Die wichtigsten Tipps:*) Treiber und Button Manager als Administrator installieren*) Neueste Version des Button-Managers von der Homepage verwenden (ab v2 ist Installationsreihenfolge egal)*) Einen leicht zu findenden Ort für den Ordner anlegen, wo man die Dokumente findet, anlegen und im Button Manager einstellen*) Mit der numerischen Display Anzeige lassen sich 9 Scann Profile einstellen: Zu beachten ist, dass man bei Verwendung des TWAIN Treibers trotz der 9 Profile nur eine Einstellung möglich ist. Man kann sich individuell für jedes Profil aber aussuchen, ob TWAIN Treiber oder nicht.*) Ich arbeite mit Automatisch drehen, automatisch dpi, Custom Name (fragt vor Scann Vorgang nach einem Namen und man findet / erkennt die gescannte Datei sofortFür die Zukunft und für 5 Sterne wünsche ich mir:*) Software mehr aus einem Guss*) Installieren und Einstellungen passen (auch wenn dies schwierig erscheint, weil es wahrscheinlich viele Benutzerbedürfnisse gibt - mir erscheint das Scannen in ein durchsuchbares PDF als die Kernanwendung)*) Den Scann Vorgang live beobachten könnenIch bin überaus glücklich über einen so guten Support, angenehmen Scanngeräusch, moderne LED Technik, nur 2 mm Rand und - nach all den Einstellungen - per Knopfdruck, einem schnellen und einem guten Scann-Ergebnis.Update 11.9.2015Nach wie vor sehr zufrieden mit dem Gerät. Button Manager ist mein Hauptprogramm, welches ich nutze.Update zu Haupteinstellungen, die ich nutze:GRUNDLEGEND (Registerkarte):* Auflösung 300 dpi* Automatisch zuschneiden & ausrichten (funktioniert hervorragend, außer bei Fotos. Text muss auf Seite vorhanden sein)* Scann Ordner automatisch öffnen lassen (bei Ziel - Archiv - Einrichtung)BILDANPASSUNG:* Schatten 30 (Schwarzwert 0-30 ist schwarz)* Hervorhebung 180 (bis 195, Weiß von 180-255 ist weiß)* Helligkeit & Kontrast lasse ich bei nullBILDVERARBEITUNG:* Bild automatisch drehenGleiche Einstellungen bei Bild "Direkt in Dokument einfügen" (= iScann) und "direkt drucken" bzw. Kopiermodus (hier lasse ich Dokument automatisch löschen: GRUNDLEGEND > Ziel - Drucker - Einrichtung)
M**U
Scanner works also great on linux OS
The downside of this scanner seems to be the poor software made for it (on Windows).This scanner works great on linux, but the driver needs to be compiled. That could be difficult to do for some people. Someone by the pseudonym of "lt_gustavsen" made a tutorial on ubuntuforums.org. I went a bit farther and did a little script to easily scan. The script auto-rotate the pages, files are named sequentially, show the result of the scan fullscreen and permits to rescan with a hotkey the same page if something went wrong. So with that, I have both great hardware, and great software that let me scan books fast. I'm very satisfied.
D**.
Nicht nur ein Tipp, sondern eine wahrhaftige Empfehlung für alle, die mehr archivieren möchten.
Der Flachbett-Scanner “Avision Bookedge Scanner FB2280E“ überzeugt aufgrund seiner hervorragend verbauten technischen Komponenten, seiner guten Bedienbarkeit und seinem lobenswertigen Eifer, mit dem dieser Bolide, unserseitige Scann-Aufträge erledigt.Der Scanner übertrifft dabei sogar die Fünf-Sterne-Limit- Bewertungsrichtlinien des Hauses Amazon.Bei 400 dpi Graustufen-Scann-Auflösung (bis 600 dpi frei anwählbare Qualitäten, natürlich auch in Farbe), wird eine komplettes DINA4 Blatt in weniger als vier Sekunden gescannt. Damit ist der Scannvorgang zügiger, wie das Einlegen und das Positionieren der Vorlage. Mit automatischer Blatt-Einzugsoption (nur für einzelblättrige Originale möglich) kann der Scann-Vorgang nochmalig beschleunigt werden.Die dem Avision FB2280E Paket gestiftete- und nicht die Firmware betreffende Software und wurde an intuitiven Aspekten vorbei entwickelt. Dieser Mangel erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit der User, ist dann immerhin noch alltagstauglich.Unter der Scanner-Verwaltung von ABBYYs FineReader (14), ist dann aber auch dieser Mangel in die Premiumklasse hinein abgewendet.Viel Spaß!
Trustpilot
2 months ago
1 week ago