🎤 Rock Your World with Marshall's Iconic Sound!
The Marshall Woburn III Wireless Bluetooth Speaker combines a wide soundstage with future-proof technology, offering an immersive audio experience and easy connectivity, all wrapped in a stylish cream design.
H**D
Amazing
Enjoyable..incredible sound
高**.
所有感を得られる
詳しい事は敢えてここでは述べません。詳しく知りたい方はYouTube等見て下さい。ただ、音はエグいです。まさにマーシャルの最高峰。以前はアンカーやSONYの2万円台のスピーカーでしたが、当たり前ですがレベチです。安くはないですが、値段に見合う高価値な製品です。
G**S
Produktdesign, Klang und Anschlussmöglichkeiten top!
Ich habe schon einige Marshall-BT-Lautsprecher im Einsatz, vom kleinen Willen bis nun zum großen Woburn. Gekauft als Stereoanlagen- bzw. Centerspeakeralternative für den TV. Entscheidend war der eARC-Anschluss. Anfänglich gab es Verbindungsprobleme, aber der Marshallservice, den ich abends um 23 Uhr per Chat angeschrieben habe, hat innerhalb einer Stunden die Lösung per E-Mail zugeschickt - auch das ist vorbildlich. Beim Klang bevorzuge ich abgrundtiefe Bässe, speziell bei Action-Filmen im TV, aber auch bei normaler Musik - der Klang ist diesbezgl. überragend. Last not least - das Design; man mag es oder auch nicht, aber ich finde die klassischen Gitarrenverstärke von Marshall ikonisch, zumal ich auch selbst für den Hausgebrauch Keyboard und E-Piano spiele.
J**A
Das Ding hat richtig wumms !!!
Marshall Produkte sind einfach unschlagbar. Da gibts überhaupt nichts auszusetzen. Funktioniert einwandfrei, hat ordentlich Power und sieht auch noch schick aus. Ich benutze sie auch als Ersatz für eine Soundbar und auch das funktioniert tadellos. Hatte überhaupt keine Probleme mit der Verbindung zum Samsung TV. Bluetooth funktionierte schon gut aber habe natürlich den vorhanden HDMI Anschluss genutzt und das funktionierte auch super. Einstellungen am Tv müssen natürlich gemacht werden, damit es auch nen Ton gibt . HDMI arc Anschluss und auch das richte HDMI Kabel (mit 4K) sollten Voraussetzung sein. Alles in allem Top!
M**U
Kultiges Design, guter Klang
Als ehemaligem Fan des australischen Originals und Ex-Roadie einer AC/DC-Tributeband sind mir die Marshall-Amps und -Lautsprecher schon seit langem vertraut. Daher ist mir die Heimversion dieser Geräte sofort ins Auge gefallen, als ich nach einer Beschallung für meinen neuen Fitnessraum gesucht hatte.TechnikAus Erfahrung mit anderen Lautsprechern, die als Zweiwege-System oft Mängel im Mitten- bzw. Gesangsbereich aufweisen, habe ich mich für den teuren Woburn 3 entschieden, der im Unterschied zu den kleineren Marshalls ein Dreiwegesystem verbaut hat. Eine kluge Entscheidung, denn das Klangbild ist wirklich sehr gut: Ob Schlagzeugbecken und Hi-Hat im Hochtonbereich, Stimmen, Gitarren und Synthies im Mittenbereich oder Bassläufe und Bassdrum im unteren Frequenzbereich – alles wird klar, sauber und unverfärbt wiedergegeben. Für einen Lautsprecher dieser Größe mit verhältnismäßig geringem Gehäusevolumen (im Vergleich zu großen Standboxen) erzeugt der Woburn 3 erstaunlicherweise auch echten Tiefbass, der einen 20 Quadratmeter großen Raum problemlos auszufüllen vermag.Leider lässt sich dieser Tiefbass nicht großartig verändern, denn der Bassregler wirkt eher im oberen bis mittleren Bassbereich, was nur zu mehr oder weniger Dröhnen führt, so wie das bei viele anderen Kleinlautsprechern mit Schummelbass (der ungeübte Hörer beeindrucken soll) leider üblich ist. Der Hochtonregler ist hingegen gut abgestimmt und bringt ein helleres oder weniger helles Klangbild ohne übermäßige Schärfe oder Zischen. Alle drei Regler sind rein elektronisch ausgeführt (keine Potentiometer) und zeigen den aktuellen Zustand mittel roter LEDs an. Ein echtes optisches Highlight, das ich so woanders so noch nicht gesehen habe. Die letzten Einstellungen werden beibehalten, auch wenn das Gerät ausgeschaltet wird.Der in der App beworbene Equalizer verdient seinen Namen leider nicht, denn es handelt sich nur um eine Softwarevariante der ohnehin bereits als Hardware vorhandenen zwei Klangregler, sodass hier ein Feintuning des Klangbildes nicht möglich ist. Das ist sehr schade, denn mit den sieben oder mehr Kanälen eines EQs könnte der Marshall zu echten Höchstleistungen aufspielen, und dem Hersteller würden nicht einmal zusätzliche Kosten für Hardware entstehen. Doch das ist nicht schlimm, denn der Klang ist auch so schon sehr gut. Zusätzlich sind leichte Korrekturen möglich, weil die App den Frequenzgang automatisch sinnvoll anzupassen vermag, je nachdem, ob der Lautsprecher dicht an der Wand oder mitten im Raum steht. Je nach gewählter Voreinstellung dröhnt es dann zum Beispiel weniger, daher sollte man diese Möglichkeiten ruhig austesten.Die im Werbetext erwähnte breitere Stereowirkung durch die schrägstehenden Hochtöner kann ich leider nicht bestätigen. Das Klangbild hängt am Lautsprecher fest, scheint direkt aus dessen Mitte zu kommen, und nur gelegentlich, bei stark im Stereopanorama links oder rechts abgemischten Geräuschquellen ist mal ein seitlicher Ausreißer zu vernehmen. Wenn Marshall daran etwas ändern möchte, kann er ja seitlich im Gehäuse angebrachte Lautsprecher in Erwägung ziehen, so wie das bei manchen Röhrenradios der Sechziger üblich war, wo mittels eines 3D-Schalters die Seitenlautsprecher zugeschaltet werden konnten, was zu einem räumlicheren Klangbild führte. Für den Woburn 3 ist das in meinen Augen aber kein Grund zur Abwertung. Wer mehr Stereo will, soll halt zwei getrennte Boxen kaufen.KlangWie bereits erwähnt, ist das Klangbild sehr ausgewogen, nichts klingt unangenehm verfärbt oder trötig, Stimmen klingen natürlich und warm, Gitarren kraftvoll, Obertöne von klickenden Plektrums auf den Saiten oder das helle Aufschlagen von Drumsticks auf den Fellen werden detailliert wiedergegeben. Die Lautstärke ist für normale Räume mehr als ausreichend.Im Ruhezustand ist ein nur sehr geringes Rauschen des Verstärker hörbar, was aber verblüffend an die Marshall-Gitarren-Amps erinnert. Insofern hat der Woburn 3 die Gene seiner großen Geschwister wohl weitervererbt bekommen.Erfreulicherweise sind sonst keinerlei Störgeräusche zu vernehmen. Normalerweise sollte das nicht erwähnenswert sein, aber inzwischen tummeln sich auch zu viele unseriöse Hersteller auf dem Audiomarkt, die beispielsweise laut rauschende Verstärker zu kaschieren versuchen, indem sie diese einfach stummschalten, wenn die Lautstärke auf Null heruntergeregelt wird, was oft mit einem deutlichen Knacken quittiert wird. Der Marshall Woburn 3 zeigt keine derartigen Mätzchen.FazitEin guter Bluetooth-Lautsprecher zu einem stolzen Preis, für den man auch Einsteiger-Standboxen kaufen könnte, der aber schnell vergessen ist, wenn es klein sein soll und der ausgewogene Klang die Ohren verwöhnt.
F**N
Schade
Als ich die Woburn3 bekam war ich sehr erfreut über das coole und edle Design. Leider fingen nach 3 Tagen Verbindungsprobleme an. Das Blutooth schaltete sich trotz Verbindung immer wieder aus. Es trieb mich fast in den Wahnsinn. Deswegen geht das Teil zurück. Ich bin sehr enttäuscht den der Sound und die Optik sind Top. Mit diesm Problem aber leider absoluter Müll
Trustpilot
3 weeks ago
1 day ago