Full description not available
C**E
Used, But Like New
The condition was as if it had not been used. I could not be happier with the purchase.
D**Y
Excellent book for Christian Educators and Ministers
I am using this book in the writing of my doctoral project on spirituality and spiritual disciplines. Though the focus of the book is the educational philosophy derived from Proverbs 1-9, Estes' observations and conclusions can help any educator trying to flesh out "real-life" applications in any Bible curriculum, New Testament or Old.This book will remain an invaluable part of my library for many years to come!
J**D
Five Stars
Great book - great seller!
J**N
Interesting!
Daniel Estes, a fine scholar on the poetry of the Old Testament, contributes this volume in the celebrated New Studies in Biblical Theology (NSBT) series by IVP and edited by D. A. Carson. This monograph considers Proverbs 1-9 for what it tells us about teaching and learning.He feels that the obvious pursuit in Proverbs is one of education or instruction. The teacher speaks to the student throughout. Though there appears to be a random order in our collection of Proverbs, he see seven pedagogical categories that holds them together. These seven are worldview, values, goals, curriculum, instruction, teacher, and learner.He encourages us to notice “hear my son”. He covers a few more broad issues in the introduction. In chapter 1 he uncovers the worldview of Proverbs 1-9 and explains the assumptions of it. He says it’s evident that it “implies a prior faith commitment.” Further, in biblical wisdom there’s no differentiation between the sacred and the profane. From there, Mr. Estes traces out the theological points at work.The book hits its stride in chapters 2 and 3 when the values and goals for education are explained. It was in these two chapters that I learned the most and felt he made the strongest case for his premise. Chapters 4-7 cover his other pedagogical categories in turn. Along the way many key words and verses are brought to light.Though it only covers 9 chapters, this book is an excellent resource for studying Proverbs. It certainly lives up to the lofty status of this series.I received this book free from the publisher. I was not required to write a positive review. The opinions I have expressed are my own. I am disclosing this in accordance with the Federal Trade Commission’s 16 CFR, Part 255.
B**D
Die Sprüche Salomos und die Pädagogik
Daniel J. Estes: Hear, My Son. Teaching and Learning in Proverbs 1-9. New Studies in Biblical Theology (NSBT), Vol. 4. Leicester, England: Apollos und Downers Grove, Illinois (USA): Intervarsity Press, 1997 (zweite Auflage 2003). ISBN (UK) 0-85111-513-6 / (USA) 0-8308-2604-1. 174 Seiten (davon 145 Text, der Rest besteht aus Literaturangaben, Register usw.).Im Rahmen seiner Ziele ist Daniel J. Estes, Professor am Cedarville College, Ohio, ein recht ansprechendes Werk gelungen. Es handelt sich hier nämlich nicht wirklich um ein Werk der Exegese im herkömmlichen Sinne, sondern um den Versuch, die pädagogischen Leitlinien des Bibelabschnitts Sprüche Salomonis 1-9 (in heutigen Bibeln meist "Sprichwörter" genannt) systematisch zusammenzufassen und sie, sofern möglich, mit säkularen Theorien der Pädagogik zu vergleichen. Das Buch ist sehr logisch aufgebaut. In seiner Einleitung geht Estes kaum auf Fragen der Verfasserschaft usw. ein, sondern weist nach, dass die theoretische Pädagogik sich auf sieben Fragen konzentriert [Weltanschauung, Wertvorstellungen, Bildungsziele, Kurrikulum, Unterweisungsprozesse, Rolle des Pädagogen, Rolle des Studierenden], denen er jeweils ein Kapitel widmet, in dem er die Aussagen seiner ausgewählten Kapitel zu diesem Thema analysiert und mit Hilfe der Werke jüdischer und christlicher Ausleger sowie bekannter Pädagogen kommentiert. Nebenbei sozusagen erschließt er die biblische Weisheitsliteratur und bietet hilfreiche Zusammenstellungen bestimmter hebräischer Vokabeln, die in diesen Zusammenhängen öfters vorkommen.Für christliche Pädagogen ist das Buch sicher von Interesse, dennoch sind mir beim Lesen drei Kritikpunkte ins Auge gesprungen:1. Der Text wirkt stellenweise eher wie eine Zitatensammlung. Ich hätte gern etwas mehr über Estes' eigene Gedanken zum Thema und zum Text erfahren.2. Estes verwendet sehr häufig Kommentare und Artikel jüdischer und moderner, meist amerikanischer Autoren, es fehlt jedoch völlig der Dialog mit der reichen evangelisch-reformierten Tradition, in der das Buch der "Sprüche" eine hervorragende Rolle gespielt hat.3. Estes bemüht sich an keiner einzigen Stelle, einen Bezug zum Neuen Testament herzustellen. Insofern ist sein Buch zwar "biblisch", aber kaum als "christlich" zu bezeichnen. Vielleicht lag es außerhalb des Horizonts des Verfassers, doch mich hätte brennend interessiert, wie Estes die Beziehung zwischen der "Frau Weisheit" in seinen Sprüche-Kapiteln und dem Herrn Jesus Christus bewertet, der nach 1. Kor. 1,30 "uns geworden ist Weisheit von Gott" (rev. Elberfelder Übersetzung): Eine ganze Reihe von Aussagen der Sprüche zur Weisheit könnten m. E. auf legitime Weise auf Jesus Christus übertragen werden. Dieser Themenkomplex wird völlig ignoriert, ich bin mir sogar nicht sicher, ob der Name Jesus in Daniel Estes' Buch überhaupt vorkommt.Insgesamt fand ich das Buch zwar lesenswert, aber irgendwie doch ein wenig enttäuschend. Zu wenig gesagt zu einem Thema, über das sich nachzudenken sehr lohnt!
M**R
... much to do with the wisdom books sorry not happy with it and wish I had never bought
Nothing to much to do with the wisdom books sorry not happy with it and wish I had never bought it
Trustpilot
2 months ago
3 weeks ago